Meldungen
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen zum Thema Energie.
Meldungen zu Windenergie finden Sie auf der Website von Pro Wind Schaffhausen.
Newsletter August 2025
28. August 2025
IG-Gönnerclub
Seit 2017 engagiert sich die IG Energie SH erfolgreich für eine zukunftsorientierte Energie- und Klimapolitik in unserem Kanton. Ohne eure grosszügige finanzielle und ideelle Unterstützung gäbe es uns nicht mehr. Herzlichen Dank dafür! Um eine professionelle Geschäftsstelle zu finanzieren und zu betreiben, brauchen wir zukünftig stabilere Einnahmen. Diese wollen wir über einen neuen IG-Gönnerclub erzielen. Es würde uns freuen, wenn wir auch Persönlichkeiten aus euren Reihen dafür gewinnen könnten. Weitere Infos sind zu finden in unserem Konzept.
Abstimmung zu Wärmeverbünden
In der Stadt Schaffhausen wird am 28. September über den Rahmenkredit 2025+ für den Ausbau von Wärmeverbünden abgestimmt ( Details). Mit den 110 Mio. CHF verzinsliche Darlehen, welche SH POWER von der Stadt gewährt bekommt, kann der Umstieg von fossilem Gas hin zu erneuerbaren Energieträgern zeitnah realisiert werden. Dies in Gebieten, in welchen SH POWER die Planung bereits aufgenommen hat. Im überarbeiteten Versorgungsauftrag, der zurzeit im Grossen Stadtrat beraten wird, soll festgehalten werden, dass die Stadt die anderen Gebiete für Wärmeverbünde öffentlich ausschreibt. So soll für alle Quartiere die schnellstmögliche Erschliessung sichergestellt werden. Die IG-Kerngruppe begrüsst den neuen Rahmenkredit und auch den aktualisierten Versorgungsauftrag.
Bauteile zur Wiederverwendung
Die IG Energie SH hat das Projekt «Netzwerk Zirkuläres Bauen» initiiert, das die regionale Wiederverwendung von Bauteilen und die Nutzung von Recyclingbaustoffen zum Ziel hat. In einer ersten Phase erstellen wir aus nicht mehr gebrauchten Bauteilen ein voll funktionsfähiges, mobiles Mini-Haus in Container-Grösse. Dieser «Showroom» wird zur Sensibilisierung des Baugewerbes und für Lernmodule verwendet. Wir sind zurzeit auf der Suche nach verschiedenen Bauteilen (u.a. auch einen Container), die wir kostenlos oder preiswert übernehmen können. Bitte meldet euch, wenn ihr Kenntnis von Hausabbrüchen oder -sanierungen habt. Weitere Infos siehe Projekte.
Kommende Veranstaltungen
Gerne empfehlen wir euch folgende Anlässe:
5. September: «Vier Jahre Schaffhauser Klimastrategie» mit Klimaforscher Reto Knutti
10. September: «Klimaspaziergang» zum Energie-Kraftwerk der ARA Röti
IG-Gönnerclub
26. August 2025
Seit 2017 engagiert sich die IG Energie SH erfolgreich für eine zukunftsorientierte Energie- und Klimapolitik in unserem Kanton. Ohne die grosszügige finanzielle und ideelle Unterstützung vieler Leute gäbe es uns nicht mehr. Herzlichen Dank dafür! Um eine professionelle Geschäftsstelle zu finanzieren und zu betreiben, brauchen wir zukünftig stabilere Einnahmen. Diese wollen wir über einen neuen IG-Gönnerclub erzielen. Es würde uns freuen, viele Persönlichkeiten aus unserer Region dafür gewinnen zu können. Weitere Infos sind zu finden in unserem Konzept.
Netzwerk Zirkuläres Bauen
26. August 2025
Die IG Energie SH hat das Projekt «Netzwerk Zirkuläres Bauen» initiiert, das die regionale Wiederverwendung von Bauteilen und die Nutzung von Recyclingbaustoffen zum Ziel hat. In einer ersten Phase erstellen wir aus nicht mehr gebrauchten Bauteilen ein voll funktionsfähiges, mobiles Mini-Haus in Container-Grösse. Dieser «Showroom» wird zur Sensibilisierung des Baugewerbes und für Lernmodule verwendet. Zurzeit läuft die Suche nach verschiedenen Bauteilen (u.a. auch einen Container), die wir kostenlos oder preiswert übernehmen möchten. Für Unterstützung danken wir im Voraus. Weitere Infos siehe Projekte.
Bevölkerung sagt Ja zum Bau- und zum Energiegesetz
18. Mai 2025
Sowohl das Energiegesetz mit 60,1 % Ja wie auch die Teilrevision des Baugesetzes mit 55,4 % Ja wurden von den Stimmberechtigten deutlich angenommen. Beim Energiegesetz stimmten 17 Gemeinden dafür und 9 Gemeinden dagegen. Der Kanton Schaffhausen hat nun eines der fortschrittlichsten kantonalen Energiegesetze. Die von der IG Energie SH unterstützte Abstimmungskampagne zeigte Wirkung. Weitere Infos siehe Abstimmungen neues Energiegesetz und Teilrevision Baugesetz.
Newsletter April 2025
30. April 2025
Die Abstimmungskampagne 2 x Ja zum Energiegesetz und zum Baugesetz läuft auf Hochtouren, unser Flyer und das Abstimmungsmaterial lagen bereits in euren Briefkästen und die Plakate sind platziert. Aber auch unsere Gegner schlafen nicht und haben eine Gegenkampagne gestartet. Wir müssen mit einem knappen Abstimmungsergebnis rechnen und deshalb braucht es nun einen speziellen Einsatz bei der Schlussmobilisierung. Jede einzelne Stimme zählt. Also, bringt euch aktiv in die Kampagne ein, es gibt dazu viele Möglichkeiten:
Leserbriefe schreiben
Es wäre sehr hilfreich, wenn möglichst viele von euch einen kurzen Leserbrief (max. 1‘000 Zeichen) mit einer zentralen, persönlichen Botschaft an die SN, die AZ und/oder an die lokalen Printmedien sendet (Thaynger oder Steiner Anzeiger, Klettgauer Bote). Nebst einer sicheren, günstigen und lokalen Energieversorgung findet ihr Argumente für Leserbriefe auf dem 2 x Ja Flyer oder auf der Webseite der IG Energie.
Eigenes Umfeld überzeugen
Bitte sprecht alle in eurer Familie, im Bekanntenkreis, bei der Arbeit, in der Partei und im Verein auf die Kampagne an und bewegt euer Umfeld dazu, effektiv an der Urne oder brieflich abstimmen zu gehen und 2 x Ja einzulegen. Und animiert sie, auf weitere Leute zuzugehen, damit wir eine 2 x Ja-Welle in Gang bringen.
Social Media Inhalte teilen und liken
Teilt Inhalte unserer Social Media Kampagne oder erstellt eigene Inhalte und postet sie. Bitte gerne auch positive Kommentare schreiben und Inhalte liken (siehe Anhang, Facebook, Instagram).
Plakate aufstellen
Wir mussten leider feststellen, dass an verschiedenen Orten in der Stadt die 2 x Ja Plakate abgedreht oder umgekippt wurden. Das sind vielleicht Kinderstreiche, aber es ist trotzdem nicht Teil einer fairen Abstimmungskampagne. Also, wenn ihr dies seht, stellt die Plakate doch gut sichtbar wieder auf.
Finanzbeitrag leisten
Herzlichen Dank für eure Spenden, die bei uns eingetroffen sind. Weitere Spenden sind willkommen, damit uns bei der Schlussmobilisierung nicht zu früh die Mittel ausgehen. Die Kontoinfos sind unten nochmals aufgeführt.
Irene Walter
Newsletter Februar 2025
6. Februar 2025
Neue Leitung Geschäftsstelle
Wie im IG Energie Newsletter von November 2024 angekündigt, hat anfangs Jahr die Leitung unserer Geschäftsstelle von Simon Furter zu mir gewechselt. Für alle von Euch, die mich nicht kennen, ich bin im Bereich Energie und Bau tätig, arbeite freiberuflich als Energieberaterin und Architektin und engagiere mich seit Jahren im Vorstand der Energiefachleute Schaffhausen. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe bei der IG Energie und führe gerne die Tradition der Newsletter weiter. Und da das Jahr 2025 im Kanton Schaffhausen mit Abstimmungsvorlagen zu Energiethemen startet, melde ich mich bereits ein erstes Mal.
Abstimmung zu Strassenverkehrssteuern am 9. Februar
Das momentane Gesetz über die Strassenverkehrssteuern ist veraltet und wurde nach zeitgemässen Kriterien überarbeitet. Es umfasst nun auch Fahrzeuge mit modernen Antriebstechnologien, E-Autos mussten bis anhin auf Verordnungsebene geregelt werden und vom Gesetz betroffen sind nur leichte Fahrzeuge bis 3,5 t (Personenwagen, Kleinbusse, Lieferwagen). Das neue Gesetz befreit keine Fahrzeuge von der Verkehrssteuer, bevorzugt werden jedoch Fahrzeuge mit kleinem Hubraum, kleinem Leergewicht und kleiner Leistung. Es wird eine Lenkungswirkung hin zu einer klimafreundlicheren Mobilität geben, es werden aber auch kleinere, fossil betriebene Autos günstiger fahren. Weitere Details zur Vorlage findet Ihr hier: Medienmitteilung / Abstimmungsinfos.
Die IG Energie-Kerngruppe ist der Ansicht, dass das Gesetz ein deutliches JA verdient, da es Anreize schafft für eine umweltschonende Mobilität. Ausserdem steht es im Einklang mit der Klimastrategie des Kantons Schaffhausen und der Energiewende. Die Abstimmung findet bereits am kommenden Sonntag statt, die Abstimmungsunterlagen habt Ihr bereits erhalten. Also, egal ob Ihr erst gerade aus den wohlverdienten Winterferien zurückgekehrt seid oder im Nebelloch sitzt, stimmt diese Woche noch schriftlich ab oder geht an die Urne mit einem überzeugten JA und animiert auch Euer Umfeld zum Abstimmen.
Abstimmung zu Bau- und Energiegesetz am 18. Mai
Im Mai kommen dann die für uns sehr wichtigen Vorlagen über das neue Energiegesetz und die Revision des Baugesetzes zur Abstimmung. Es hat sich bereits ein breit abgestütztes 2 x Ja-Komitee gebildet aus Mitgliedern diverser Parteien und Organisationen. Von der IG-Energie arbeiten Simon Furter und ich im Ja-Komitee mit.
Energiegesetz: Schaffung eines eigenständigen Gesetzes, das alle Punkte zu energietechnischen Fragen regelt, die vorher Teil des Baugesetzes waren.
Revision Baugesetz: Hier geht es vor allem um die Frage der Schaffung von Zonen für erneuerbare Energie. Dies kommt im Kanton Schaffhausen in erster Linie der Schaffung für Zonen für Windenergie gleich. Voraussichtlich werden jedoch auch die Energiespeicherung oder Agri-PV von solchen Zonen profitieren können.
Da Windräder in gewissen Kreisen im Kanton umstritten sind, wird deshalb vor allem die Revision des Baugesetzes hohe Wellen schlagen. Dies, obwohl bekanntlich Windenergie als Kombination zu Photovoltaik eine allfällige Winterstromlücke ideal schliessen kann. Ausserdem erhöht der Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen die Versorgungssicherheit unseres Landes.
Irene Walter
Newsletter November 2024
29. November 2024
In eigener Sache: Nachfolgelösungen in der IG
Nach acht Jahren, u.a. mit vier grossen Kampagnen und 59 Newslettern, übergibt Simon Furter die Geschäftsleitung der IG an Irene Walter Passafaro. Irene ist in Thayngen zuhause, als selbstständige Energieberaterin und Architektin tätig und engagiert sich im Vorstand der Energiefachleute SH.
Simon wird in der Kerngruppe verbleiben, in der sich auch Veränderungen ergeben: Marcus Cajacob und René Schmidt sind auf eigenen Wunsch zurückgetreten. Neu gewinnen konnten wir Florian Donno aus Beringen, der als Abteilungsleiter Energiewirtschaft bei SH POWER arbeitet. Auch Hansueli Graf, Land- und Energiewirt aus Oberhallau, wird neu bei uns mitwirken. Er ist Präsident von Landenergie SH und Kantonsrat.
Wir danken Marcus und René für ihr langjähriges, wertvolles Engagement in der Kerngruppe und wünschen Irene, Florian und Hansueli alles Gute für ihre neue Aufgabe bei uns.
Energiegesetz: «Showdown» im Kantonsrat
Am 16. Dezember kommt die Vorlage zum neuen Energiegesetz und zur Revision des Baugesetzes zur Schlussberatung in den Kantonsrat (Trakt. 6). Wir bitten die Kantonsratsmitglieder, sich gemeinsam für ein zeitgemässes und starkes Energiegesetz einzusetzen. Die IG verfolgt die Entwicklung des Geschäftes und wird sich bei einer allfälligen Volksabstimmung einbringen.
Energieverschwendung: Grosses Potenzial
Bereits im Jahr 2022 hat das BFE aufgezeigt (SRF), dass rund ein Drittel des Stromverbrauchs ohne Komforteinbusse eingespart werden könnte. Neu ist das Thema «Energieverschwendung beim Betrieb ohne Nutzen» dazugekommen (BFE-News / Bericht). 6 TWh Strom in der Schweiz bedeutet rund 60 GWh in unserem Kanton, die unnötig verschwendet werden. Wir wollen uns noch intensiver mit dem Thema befassen und bitten um Hinweise von Euch, wo Ihr die Hebel seht.
Stromgesetz: Umsetzung der Verordnungen
Das vom Bundesrat eben in Kraft gesetzte erste Paket der Verordnungsänderungen (Faktenblatt) zum Stromgesetz sind umfassend und noch nicht optimal (Haltung SES). Gerade bei den Rückliefertarifen, die in einem zweiten Paket folgen, müssen wir genau hinschauen. Sofern nötig, werden wir Forderungen an die lokalen Energieversorger stellen, damit sie mehr als das Minimum umsetzen.
Vorschau 2025: Was kommt auf uns zu?
Auf nationaler Ebene ist mit keiner gewichtigen Abstimmung im Energiebereich zu rechnen. Auf kantonaler Ebene gehen wir davon aus, dass die Schaffhauser Stimmbevölkerung im Mai 2025 über das neue Energiegesetz (siehe oben) wird abstimmen können. Hier wird sich die IG mit grosser Wahrscheinlichkeit einbringen. Weitere Infos folgen dann im neuen Jahr.
«Sonnen-Strom»: Genossenschafter:innen gesucht
Die RandenSaft Energiegenossenschaft Schaffhausen setzt sich aktiv für die Energiewende in der Region Schaffhausen ein, indem sie in erneuerbare Energien investiert. Für ihre neuen Photovoltaikanlagen auf dem Altersheim in Beringen und der Genossenschaft Fridau in Stein am Rhein sucht RandenSaft weitere Genossenschafterinnen und Genossenschafter. Mehr Informationen unter www.randensaft.ch.
Simon Furter
Newsletter September 2024
20. September 2024
Energiegesetz: Im Kantonsrat in Beratung
Mit der Vorlage zum neuen Energiegesetz und zur Revision des Baugesetzes (LINK) schlägt der Regierungsrat gute Verbesserungen vor, die auch ein Teil der im WWF-Rating (siehe unten) ersichtlichen Defizite beheben könnten. In der Spezialkommission hatten weitere Verschärfungen jedoch keine Chance (LINK). In den ersten beiden Ratssitzungen kam die Vorlage generell unter Druck. Wir bitten die Mitglieder des Kantonsrates, die Vorlage nicht weiter abzuschwächen und sich gemeinsam für ein zeitgemässes Energiegesetz einzusetzen.
WWF-Rating: Kanton SH im Mittelfeld
Im Vergleich der Energie- und Klimapolitik aller 26 Kantone landet SH auf Rang 13. Das zeigt ein aktuelles Kantonsrating des WWF (LINK). Der Kanton SH hat zwar starke Massnahmen eingeführt, doch sie zeigen bislang zu wenig Wirkung. Die Emissionen im Gebäudebereich sind noch zu hoch und die Klimaziele nicht ambitioniert genug. Gegenüber dem Rating aus dem Jahr 2019 sind klare Fortschritte zu erkennen und die Richtung stimmt. Nachbesserungen sind aber nötig.
Neue AKW: Klares Nein der IG-Kerngruppe
Mit dem Ja zum Stromgesetz hat die Bevölkerung den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren nochmals klar bestätigt. Nun will der Bundesrat das im Jahr 2017 beschlossene Neubauverbot für AKW aushebeln. Für die Kerngruppe der IG ist das inakzeptabel. Wenn Ihr dieselbe Haltung teilt, dann unterzeichnet doch den Online-Appell der Energiestiftung (LINK). Noch als Hinweis: Für das geplante geologische Tiefenlager in Nördlich Lägern (in unserer Nähe) wird die Nagra in Kürze ein Rahmenbewilligungsgesuch beim Bund einreichen. Gemäss der heutigen Planung würde das Lager ab 2050 in Betrieb gehen. Es ist also noch ein langer Weg bis ins Ziel.
Kurznews
Neuausrichtung von Energiestadt: LINK
Klima-Rating für Gemeinden von OK Klima: LINK
Simon Furter
Pro Wind Schaffhausen gegründet
24. Juni 2024
Der Verein Pro Wind Schaffhausen wurde am 24. Juni 2024 gegründet. Er will sich mit fachkompetenter, unabhängiger Information und Aktivitäten dafür einsetzen, dass im Kanton Schaffhausen die Nutzung der erneuerbaren Energien vorankommt, insbesondere der Windkraft an geeigneten Standorten zur Deckung der kritischen Winterstromlücke. Weitere Infos finden Sie auf der Website von Pro Wind Schaffhausen.
JA zum Stromgesetz
9. Juni 2024
Das Ja der Bevölkerung vom 9. Juni ist ein Meilenstein für die Energiewende. Das von der IG Energie SH koordinierte Schaffhauser JA-Komitee zum Stromgesetz ist sehr erfreut darüber. Weiterlesen >>
Neuer Auftritt IG Energie SH
April 2024
Die IG Energie SH professionalisiert mit einem Logo und dieser Website ihren Auftritt. Hier finden Sie das Kontaktformular für die Abonnierung des Newsletters.